Fernerkundungsgestützte Landschaftsobjekte des Naturschutzes

Downloads

zur Veranstaltung Fernerkundung und Datenmanagement als Bausteine im eGovernment am 9. Juni 2016 im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Mainz

Motivation - Anforderungen an die Verwaltung
Fernerkundung und Datenmanagement als Bausteine im E-Government Motivation und Anforderungen an die Verwaltung 4.0
Ingolf Bäsel, MUEEF RLP/ Frank Lemke, SGD Nord

Fernerkundung im Naturschutz – Tradition mit Zukunft
Prof. Dr. Birgit Kleinschmit, TU Berlin

Naflo – MAD: Wie funktioniert ein multifunktionaler Datensatz?
Ideen und Umsetzung von Natflo
Informationen aus Satellitenbild-Zeitreihen
„Rasterfahndung“ – Machine Learning in Natflo
Animation Video „Cookie Cutter“ (140MB)
Gregor Tintrup gen. Suntrup, Niklas Keck, RLP AgroScience; Simon Nieland, TU Berlin

Natflo-Landbedeckung – Anwendungs-beispiele und -möglichkeiten aus der Praxis
Klaus – Jürgen Conze, Ulrich Cordes, LökPlan

LISA 2.0 – Die Weiterentwicklung des Land Information System Austria
Roland Grillmayer, Umweltbundesamt Österreich

Copernicus – Potentiale und Anwendungsbeispiele
Dr. Christian Schweitzer, Umweltbundesamt

Precision Forestry: Die Assimilation von Erdbeobachtungsdaten in forstliche Inventur- und Planungssysteme (Sentinel4GRIPS)
Prof. Dr. Joachim Hill, Uni Trier

INSPIRE - endlich verständlich!
Andreas von Dömming, bespire

Das EAGLE Konzept - Datenmodell zur objekt-orientierten Beschreibung der Landschaft
Dr. Stephan Arnold, Statistisches Bundesamt Destatis

Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW
Dr. Juliane Rühl, LANUV NRW

Naturschutz von oben - Beispiele aus der Fernerkundungspraxis
Prof. Dr. Hartmut Kenneweg, LUP LuftbildUmweltPlanung GmbH